Featured

Tischtennis - Ferienprogramm 2025

Tischtennis-Spaß zum Ferienende

ferienprogramm 2025

Einen abwechslungsreichen, sportlichen Nachmittag verbrachten 14 Kinder mit viel Begeisterung und Ehrgeiz am Ende der Sommerferien in der Schulturnhalle. Nach einer kurzen Aufwärmeinheit lernten die Kinder zunächst die Grundschläge beim Schattentraining und am Balleimer. Selbständig konnten sie dann an verschiedenen Stationen die Tischtennisschläge üben. Den Abschluss bildete ein gemeinsamer großer Rundlauf, bei dem alle ihr neu erlerntes Können zeigten.

Wir haben uns sehr über die vielen begeisterten Kinder gefreut und hatten auch viel Spaß dabei! 

Die Tischtennis Übungsleiterinnen

Unsere Trainingszeiten sind:

Montag und Freitag

Anfänger: 16:30-18:00 Uhr 

Jugend: 18:00-19:30 Uhr

Featured

Tischtennis - Jugendvereinsmeisterschaft 2025

Leander Konz wird erstmals Jugendvereinsmeister

Andre Veit siegt bei den Minis

Spannende Spiele und einen überraschenden Sieger gab es bei der in zwei Altersklassen ausgetragenen Tischtennis-Jugendvereinsmeisterschaft der SpVgg Langenneufnach.

In zwei Vorrundengruppen wurden bei der Jugend im Modus Jeder gegen Jeden die Halbfinalteilnehmer ermittelt. 

Hier konnte sich Leander Konz klar mit 3:0 gegen Leonie Donderer durchsetzen, während Alina Schneider einen 0:2 Rückstand noch drehte und knapp mit 3:2 gegen Nico Wagner gewann. Leander Konz, der sonst nur als Ersatzspieler fungiert ließ an diesem Tag auch im Finale gegen Alina Schneider nichts anbrennen und holt sich erstmals den Vereinsmeistertitel und Wanderpokal. Rang drei ging nach einem 3:1 Sieg an Leonie Donderer.

Bei der Nachwuchs-Meisterschaft der Mini’s, kämpften die Kinder wir gewohnt leidenschaftlich um jeden Punkt. Für die meisten Spielerinnen und Spieler war es das erste Mal, dass sie richtig um Punkte spielten und mit Feuereifer demonstrierten sie den zahlreichen Eltern und Zuschauern ihr Können.

Nach vielen äußerst knappen Spielen gab es dann aber doch einen souveränen Sieger. Ungeschlagen und ohne Satzverlust sicherte sich Andre Veit den kleinen Vereinsmeistertitel und durfte den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Leo Böck und Eva Wanner.

Die jeweiligen Sieger und Platzierten wurden von Abteilungsleiter Reiner Jochum mit Pokalen und Urkunden ausgezeichnet.

Tolle Leistungen zeigten allerdings auch alle anderen Teilnehmer, die für ihren Einsatz mit Medaillen belohnt wurden.

Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern bei der Meisterschaft, den Kuchenspenderinnen und vor allem den Jugendübungsleiter‘innen Birgit Hornung, Maren Kobell, Anna Knöpfle, Lisa Jochum, Berti Kühnert und Dieter Weigl für ihren unermüdlichen Einsatz.

jugend 2023 vereinsmeisterschaft teilnehmer

Im Bild: Alle Teilnehmer der Jugendvereinsmeisterschaft 2025

jugend 2024 vereinsmeisterschaft sieger a

Im Bild: Die Sieger der Jugendvereinsmeisterschaft 2025

Featured

Tischtennis - Jugendvereinsmeisterschaft 2024

Henry Ramelow wird erstmals Jugendvereinsmeister

Eva Wanner siegt bei den Minis

jugend 2023 vereinsmeisterschaft teilnehmer

Im Bild: Alle Teilnehmer der Jugendvereinsmeisterschaft 2024

Ein tolles Teilnehmerfeld von über 20 Kindern und Jugendlichen bot sich bei der wegen des Hochwassers auf den Herbst verschobenen Tischtennis-Jugendvereinsmeisterschaft der SpVgg Langenneufnach die in drei Klassen ausgespielt wurde.

Altersmäßig aufgeteilt in zwei Siebenergruppen gingen die Jugendlichen an den Start um den begehrten Vereinsmeistertitel. In spannenden Spielen im Modus Jeder gegen Jeden war bald klar, dass es bei der Jugend A auf einen Zweikampf zwischen Titelverteidiger Julian Baumgartner und Henry Ramelow hinauslaufen würde. Im direkten Duell setzte sich Henry Ramelow mit 3:1 Sätzen durch und wurde ungeschlagen erstmals Jugendvereinsmeister. Den dritten Platz erkämpfte sich Ronja Ratzinger.

jugend 2024 vereinsmeisterschaft sieger a

Im Bild: Die Sieger der Jugendvereinsmeisterschaft 2024 – Jugend A

Bei der Jugend B setzte sich Jakob Kühnert souverän durch, er gewann alle Spiele und musste nur gegen Severin Konz einen Satz abgeben, der Platz 2 belegte. Auf dem dritten Platz landete aufgrund des besseren Satzverhältnisses Isabel Metzger, die ebenso wie Marcel Szymanski und Julia Bauer drei Siege und drei Niederlagen auf dem Konto hatte.

jugend 2024 vereinsmeisterschaft sieger b

Im Bild: Die Sieger der Jugendvereinsmeisterschaft 2024 – Jugend B

Leistungsmäßig sehr ausgeglichen war das Teilnehmerfeld bei der Nachwuchs-Meisterschaft der Mini’s, entsprechend leidenschaftlich kämpften die Kinder um jeden Punkt. Für die meisten Spielerinnen und Spieler war es das erste Mal, dass sie richtig um Punkte spielten und mit Feuereifer demonstrierten sie den zahlreichen Eltern und Zuschauern ihr Können. Nach vielen äußerst knappen Spielen stand schließlich Eva Wanner als ungeschlagene Siegerin fest und durfte den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Auf dem zweiten Platz landete ihre Schwester Pia Wanner vor der drittplatzierten Nele Kolbe. 

jugend 2024 vereinsmeisterschaft sieger minis

Im Bild: Die Sieger der Jugendvereinsmeisterschaft 2024 – Minis

Die jeweiligen Sieger und Platzierten wurden von Abteilungsleiter Reiner Jochum mit Pokalen und Urkunden ausgezeichnet.

Tolle Leistungen zeigten allerdings auch alle anderen Teilnehmer, die für ihren Einsatz mit Medaillen belohnt wurden.

Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern bei der Meisterschaft, den Kuchenspenderinnen und vor allem den Jugendübungsleiter‘innen Birgit Hornung, Maren Rupp, Anna Jochum, Lisa Jochum, Berti Kühnert und Dieter Weigl für ihren unermüdlichen Einsatz.

 

Featured

Highlight - Einmal gegen die Weltelite

gruppenbild ochsenhausen 2024

Ein Highlight für die Tischtennisjugend war die Jubiläumsfahrt zum letzten Saisonspiel in der Tischtennis-Bundesliga zwischen dem TTF Liebherr Ochsenhausen und TTC Schwalbe Bergneustadt. Vor ausverkaufter Halle siegten die Ochsenhausener verdient mit 3:1 und sicherten sich nach einer durchwachsenen Saison noch Rang sechs. Aber nicht das Spiel war das Besondere an diesem Nachmittag, sondern die Nähe zu den Stars die die Ochsenhausener Spieler ihren Fans zum Saisonfinale boten und die es so wahrscheinlich nur bei wenigen Sportarten gibt.

So durften alle Fans die ihren Schläger mitgebracht hatten anschließend mit den Topspielern einige Ballwechsel absolvieren, ein Angebot, das sich die Langenneufnacher Jugend natürlich nicht entgehen ließ. Die einmalige Chance gegen Spieler wie die Nummer sechs der Weltrangliste Hugo Calderano, die französische Nummer eins Simon Gauzy oder das japanische Nachwuchstalent Hayate Suzuki zu spielen erhält man wohl nur einmal im Leben.

Die Jubiläumsfahrt anlässlich der 100-Jahrfeier der SpVgg Langenneufnach und des 50-jährigen Bestehens der TT-Abteilung soll jedenfalls nicht der letzte Besuch in Ochsenhausen gewesen sein.

Featured

Erste Herrenmannschaft der SpVgg Langenneufnach feiert souveräne Meisterschaft in der Bezirksklasse A

Pünktlich zum 100-jährigen Vereinsjubiläum der SpVgg Langenneufnach und zum 50-jährigen Bestehen der Tischtennisabteilung erspielte sich die erste Herrenmannschaft den Meistertitel in der Bezirksklasse A, Günzburg. Dies ist in der jüngeren Vergangenheit der größte Erfolg einer unserer Herrenmannschaften und war vor der Saison in dieser Form nicht erwartet worden. Hervorzuheben ist hierbei sicherlich eine geschlossene Mannschaftsleistung, die sich in durchgehend positiven Bilanzen sowohl in den Einzeln als auch in den Doppeln auszeichnete. Den zweiten Tabellenplatz, den man nach der Hinrunde punktgleich mit dem VfL Günzburg belegte, konnte man in der Rückrunde durch einen in dieser Höhe (9:1) nicht erwarteten Heimsieg über die Günzburger Mannschaft gegen den Platz an der Sonne tauschen und bis zum Saisonende erfolgreich verteidigen. Am Ende setzte sich die erste Mannschaft mit 33:3 Punkten vor dem VfL Günzburg (29:7) und dem SV Ettenbeuren 46 (25:11) durch. Die erste Herrenmannschaft wird nun in der nächsten Saison in der Bezirksliga ihr Glück versuchen und die Farben der SpVgg gebührend vertreten.

herren 1 mannschaftsfoto 2024

Die Meistermannschaft von links nach rechts: Berthold Kühnert, Henning Gröver, Thomas Beintner, Martin Poschag, Alexander Wenzel, Adrian Huber