Bericht der Jahreshaupversammlung 2014

Bericht von Antje Lindner

Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 30. Januar 2014 unter Teilnahme von 43 Mitgliedern statt. Der 1. Vorsitzende, Stefan Sonnenberg, begrüßte alle Anwesenden unter besonderer Erwähnung des Bürgermeisters Josef Böck,

des Kreisrates Franz Settele und der anwesenden Gemeinderatsmitglieder Anton Böck und Franz Wenninger. Den folgenden Jahresbericht konnte Stefan Sonnenberger mit der positiven Nachricht einleiten, dass die Mitgliederzahl, die sich am 01.01.2014 auf 477 belief, konstant geblieben sei und somit der Mitgliederschwund gestoppt werden konnte. Dies ist sicher auch darauf zurückzuführen, dass der Verein in die Offensive ging und bei einer Bürgerbefragung die Erwartungen und Wünsche der Bevölkerung hinsichtlich der Angebote des Sportvereins ermittelte. Das Ergebnis der Befragung offenbarte deutlich zwei Problemlagen, nämlich die fehlende Bekanntheit des schon vorhandenen Sportangebotes sowie die Nachfrage nach weiteren Angeboten. Nun konnte gehandelt werden; mittels eines Flyers wurden Informationen zum Vereinsangebot im Ort verbreitet, zusätzliche Übungsleiter konnten gewonnen werden und so ist es u.a. möglich, ab dem Frühjahr einen Zumba-Kurs anzubieten. Weitere Schritte waren eine Aufwertung der Turnhalle durch den Einbau einer Spiegelwand sowie die Einführung einer Kurskarte, die zur Gewinnung neuer Mitglieder beitragen soll. Im Bereich des Tischtennis haben sich die Bemühungen des Abteilungsleiters Reiner Jochum ausgezahlt, eine Kooperation mit der Schule Fischach-Langenneufnach herbeizuführen, die auf großes Interesse und positive Aufnahme gestoßen ist.

Stefan Sonnenberg ging im Weiteren auf Ausgaben für Anschaffungen ein und dankte allen Firmen, der Gemeinde Langenneufnach und anderen Spendern, die dies finanziell möglich machten. Letzte offizielle Maßnahme im vergangenen Jahr war die Überprüfung der Sanitäranlagen auf Legionellen. Erfreuliches wusste Stefan Sonnenberg von den im letzten Jahr stattgefundenen Veranstaltungen zu berichten. Das dreitägige Sommerfest war ein voller Erfolg, der sicherlich nicht nur auf das schöne Wetter zurückzuführen war. Maßgeblich trugen die Fußballabteilungs- und die Jugendleitung sowie die finanzielle Unterstützung der Firma TOPSTAR zum Gelingen bei. Als kleiner Dank war es dem Verein dann möglich, der Michael Wagner Stiftung „Kinderlachen“ eine Spende zukommen zu lassen. Ebenfalls bei schönstem Wetter konnte im Herbst die Schlager- und Halloweenparty mit vielen Gästen gefeiert werden. Waldadventsfeier und Weihnachtsfeier waren dann die letzten großen Veranstaltungen im vergangenen Jahr, wobei hier besonders die Waldadventsfeier hohe Besucherzahlen vorweisen konnte. Dankesworte richtete Stefan Sonnenberg an alle Sponsoren, die Gemeinde und die vielen fleißigen Helfer und Organisatoren, an alle Übungsleiter und sonstige Beteiligten, die dazu beigetragen haben, dass sowohl alle sportlichen als auch gesellschaftlichen Veranstaltungen stattfinden konnten. Ein besonderer Dank ging an Herrn Max Micheler, der viele Jahre hervorragende Arbeit leistete und nun von seinem Amt als Pressewart zurücktrat. Neuer Pressewart ist Frau Antje Lindner; die Betreuung und der weitere Ausbau der Homepage obliegen weiterhin Herrn Micheler.

Kassiererin Irmgard Winkler-Bauer verwies im Kassenbericht auf eine positive finanzielle Bilanz des vergangenen Jahres, die Korrektheit der Abrechnungen konnte von Kassenprüfer Reiner Jochum bestätigt werden.

Die Berichte aus den Abteilungen wurden mit den Fußball-Senioren eröffnet, die nach dem Trainerwechsel am Jahresanfang in eine erfolgreiche Rückrunde der Saison 2012/2013 starten und diese unter dem neuen Trainer Albert Mayr auf einem sehr guten 3. Platz abschließen konnten. Die Saison 2013/2014 begann dann ebenfalls erfolgreich mit dem Einzug ins Finale des Staudencups, hier mussten sich die Langenneufnacher dann allerdings nach dem Elfmeterschießen der Mannschaft aus Markt Wald geschlagen geben. Insgesamt ging die 1. Mannschaft gestärkt ins neue Jahr und blickt optimistisch in die Zukunft, optimal wäre es, wenn in der neuen Saison wieder eine Reservemannschaft angemeldet werden könnte. Die Jugendfußballabteilung unter Leitung von Edmund Brecheisen blickt auf eine gemischte Saison zurück. Großes Thema in diesem Jahr war der Beitritt des VfB Mickhausen zu der bereits bestehenden Spielgemeinschaft Fischach/Langenneufnach. Um auch zukünftig Großfeldmannschaften stellen zu können, ist ein solcher Schritt fast unabwendbar. Bereits erfolgreich in der Spielgemeinschaft spielte dieses Jahr die C-Jugend und schaffte den Aufstieg in die Kreisklasse, A- und B-Jugend sicherten sich den Klassenerhalt in der Kreisklasse. Herausragend schlugen sich die Mädchen, exemplarisch seien hier der Einzug ins Finale der Schwäbischen Meisterschaft und ins Pokalfinale genannt. Ein Höhepunkt im vergangenen Jahr war der Turniertag im Sommer, der 38 Jugendmannschaften die Möglichkeit gab, um Pokale und Medaillen zu spielen.

Reiner Jochum, Leiter der Abteilung Tischtennis, berichtet von einem sehr erfolgreichen Jahr, in dem nochmals eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr erreicht werden konnte. Die Zunahme der Spielerzahlen, das Spielen in den höchsten Ligen, die bisher erreicht wurden und die fast durchweg guten und sehr guten Spielergebnisse aller Abteilungen – Meistertitel für die Herrenmannschaft I und die Mädchenmannschaft III – geben Anlass zur Freude. Der große Zulauf vor allem im Bereich der Kinder und Jugendlichen erfordert allerdings auch eine größere Anzahl an Trainern und Betreuern, deren Engagement Reiner Jochum ausdrücklich lobte.

Im Jahresbericht der Gymnastikabteilung berichtete Irma Maidorn von einer der ersten Aktivitäten im letzten Jahr, dem Kinderball, den Beate Renz und Team organisierten. Ab April wurde wieder intensiv für „Lauf 10“ trainiert, an dem dann 16 Jogger und Walker in Wolnzach erfolgreich teilnahmen. Frau Maidorn dankte allen Übungsleitern und Übungsleiterinnen für ihren engagierten Einsatz. Leider ist es dem Verein momentan nicht möglich, das beliebte Kinderturnen anzubieten, da die Leiter, Herr und Frau Vogt, sich nach langjähriger, engagierter Tätigkeit zurückziehen und noch kein neuer Übungsleiter gefunden werden konnte. Für ihre wertvolle Arbeit in den vergangenen Jahren bedankten sich Irma Maidorn und auch Vereinsvorsitzender Stefan Sonnenberg ganz herzlich bei Herrn und Frau Vogt.

Traditionsgemäß wird die Jahreshauptversammlung genutzt, um Mitglieder der SpVgg durch Verein und Verbände zu ehren. Folgende Ehrungen erfolgten in diesem Jahr: die Ehrenmitgliedschaft für Bruno Bauer, Josef Brecheisen und Johann Hochwind; BTV 20 Jahre Leistungssport für Thomas Knoll; das Vereinsehrenzeichen Bronze für 15 Jahre Mitgliedschaft erhielten Franziska Bühler, Wolfgang Edel, Elfriede Hemm, Lothar Hemm, Alexander Dietmayer und Lukas Dietmayer; das Vereinsehrenzeichen Gold für 15 Jahre Funktionärstätigkeit ging an Maritta Brecheisen, Johann Hochwind, Reinhard Jochum, Irma Maidorn und Elfriede Zott-Böck; für 15 Jahre Funktionärs- und Übungsleitertätigkeit bekam Edmund Brecheisen das Vereinsehrenzeichen Gold und Robert und Elisabeth Vogt wurden für 15 Jahre Übungsleitertätigkeit ebenfalls mit dem Vereinsehrenzeichen Gold geehrt.

Ein Hauptpunkt in jeder Jahreshauptversammlung ist natürlich die Wahl der neuen Vorstandschaft. Erinnernd an die schwierige Situation, die 2013 eintrat, als die letztjährige Wahl der Vorstandschaft auf eine außerordentliche Generalversammlung vertagt werden musste, da kein Kandidat für den Vereinsvorsitz zur Verfügung stand, konnte der jetzige Vereinsvorsitzende Stephan Sonnenberg in diesem Jahr mitteilen, dass sich für alle Funktionen Kandidaten zur Wahl stellen würden. Nach der Bildung des Wahlausschusses und korrekt durchgeführten Wahlen konnte dann die neue Vorstandschaft gebildet werden. Die Wahl der Vereinsjugendleiter fand bereits am Vortag statt.

1. Vorsitzender: Stefan Sonnenberg

2. Vorsitzende: Maritta Brecheisen

3. Vorsitzender: Andreas Maurer

Schriftführerin: Doris Schanda

Kassiererin: Irmgard Winkler-Bauer

Vereinsjugendleiter: Christoph Hemm

Stellvertretender Vereinsjugendleiter: Christoph Weis

1. und 2. Jugendsprecher: Laura Hochwind, Daniel Dantele

Beisitzer: Bruno Bauer, Stefan Portner, Monika Sirch, Sabine Wiedemann, Corinna Wimmer, Daniela Mack

Kassenprüfer: Reiner Jochum, Rudi Weis

   

Aktuelle Termine  

   

Suchen  

   

Login  

   
© 2019 SpVgg Langenneufnach 1924 e.V.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.